Der ehemalige Gouverneur der Bank of England im Gespräch mit Walter B. Kielholz, Präsident des Verwaltungsrates von Swiss Re, und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank.
Montag, 31. Mai 2021, 19:00 – 20:00 Uhr
Live aus dem Studio
Der ehemalige Gouverneur der Bank of England, Mervyn King, Lord King of Lothbury, im Gespräch mit Walter B. Kielholz, Präsident des Verwaltungsrates von Swiss Re, und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank zum Thema «Ungewissheit, Umbruch, Hoffnung – Zur Analyse der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Situation».
Mervyn King diente von 2003 bis Juni 2013 als Gouverneur der Bank of England. Er wurde 2011 zum Ritter (GBE) geschlagen, 2013 in den Adelsstand auf Lebenszeit erhoben und 2014 von der Queen zum Knight of the Garter ernannt.
Lord King ist Alan Greenspan Professor für Wirtschaftswissenschaften und Professor für Recht an der New York University sowie emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics.
Im Jahr 2016 veröffentlichte er «The End of Alchemy». Mit einem neuen Vorwort erschien es 2017 als Taschenbuch und wurde in viele Sprachen übersetzt. Sein neues Buch «Radical Uncertainty» (gemeinsam mit John Kay) wurde im März 2020 veröffentlicht.
Mervyn King, geboren 1948, studierte am King’s College in Cambridge und lehrte an den Universitäten Cambridge und Birmingham, bevor er als Gastprofessor an der Harvard University und am MIT tätig war. Ab Oktober 1984 war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics, wo er die Financial Markets Group gründete. Er ist Vorsitzender des Philharmonia Orchestra und Mitglied des House of Lords Economic Affairs Committee.
Walter B. Kielholz wurde 1998 in den Verwaltungsrat der Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft AG und im Zuge der Gründung der Swiss Re AG 2011in deren Verwaltungsrat gewählt. Er amtete von 2003 bis April 2009 als Vizepräsident des Verwaltungs-rates und ist seit Mai 2009 Präsident des Verwaltungsrates. Er ist Vorsitzender des Präsidial- und Governanceausschusses.
Walter B. Kielholz begann seine Laufbahn 1976 bei der General Reinsurance Corporation in Zürich, wo er verschiedene Positionen in den USA, Grossbritannien und Italien innehatte, bevor er für das Europäische Marketing der Gesellschaft verantwortlich wurde. 1986 wechselte er zur Credit Suisse, wo er für die Kundenbeziehungen zu grossen Versicherungsgruppen zuständig war. 1989 stiess er zu Swiss Re. Er wurde 1993 in die Geschäftsleitung berufen und war von 1997 bis 2002 Chief Executive Officer. Von 1999 bis 2014 war er zudem Mitglied des Verwaltungsrates der Credit Suisse Group AG, in den Jahren 2003 bis 2009 als dessen Präsident.
Thomas Jordan war von 2012 bis 2024 Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er promovierte 1993 an der Universität Bern in Volkswirtschaftslehre. Nach einem postdoktoralen Forschungsaufenthalt an der Harvard University trat er 1997 als wissenschaftlicher Berater in die SNB ein und übernahm kurz danach die Leitung der Forschungsabteilung. 2004 wurde Thomas Jordan Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums. Der Bundesrat ernannte ihn 2007 zum Mitglied und 2010 zum Vizepräsidenten des Direktoriums. Er präsidierte den Verwaltungsrat des Fonds zur Stabilisierung der UBS der SNB (StabFund) von dessen Gründung 2008 bis zu seiner Auflösung 2013.
Thomas Jordan war Gouverneur des Internationalen Währungsfonds (IWF) für die Schweiz und Mitglied des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Er vertrat die Schweiz in der Plenarversammlung und im Steuerungsausschuss des Financial Stability Board (FSB).
Die Universität Bern ernannte Thomas Jordan 1998 zum Privatdozenten und 2003 zum Honorarprofessor. Die Universität Basel verlieh ihm 2017 die Ehrendoktorwürde.